OBS Grundlagen: Welche Version?

Welche Version von OBS nutzen? | OBS Grundlagen

OBS – die wohl wichtigste Software im Bereich Streaming. Einen Überblick über die verschiedenen Versionen von OBS und eine grundlegende Einführung bietet dieser Artikel. Wie immer garniert mit Tipps & Tricks aus der Praxis.

Warum gibt es unterschiedliche Versionen von OBS?

OBS (Open Broadcast Software) ist freie Software. Jeder kann sie nehmen, verändern und in einer eigenen Version vertreiben. Neben dem originalen „OBS Studio“ gibt es 2 nennenswerte Varianten, wovon aber auch nur eine empfohlen werden kann.

Keine gute Wahl: Streamlabs Desktop

Die OBS-Version von Streamlabs ist nicht nur unnötig mit Funktionen aufgeblasen, welche den Computer letztlich verlangsamen. Hinzu kommt, dass sich viele Erweiterungen für OBS in dieser Version nicht nutzen lassen. Besonders dreist: manche Funktionen, welche es für ein normales OBS eigentlich als kostenlose Erweiterung gäbe, bietet auch Streamlabs in seinem Appstore an. Kostenpflichtig. Ob das jeder Streaming-Anfänger weiß? Davon abgesehen könnte man noch bereits vergangene Streitigkeiten mit den Machern von OBS anführen, bei welchen sich Streamlabs nicht kooperativ und nur auf seinen eigenen Vorteil bedacht zeigte und somit auch hier demonstriert: Streamlabs möchte nicht Teil einer Internetkultur sein, wie sie korrektem Verhalten und dem Zeitgeist entspricht.

Gute Wahl: OBS Studio als Original oder SE.Live von StreamElements

OBS Studio ist das originale OBS. Es wurde und wird auf Github gepflegt und weiterentwickelt von einer Vielzahl an freiwilligen Helfern. Wenn Du keine Lust auf Github hast, ist das vollkommen ok. Den normalen Installer gibt es ebenfallsauf der Website von OBS.

SE.Live heißt die Version von StreamElements. Früher nannte man die Version OBS.Live. Dies ist aber Geschichte und nun erhältlich unter dem namen SE.Live. SE.Live ist im Grunde ein originales OBS, hat jedoch bereits 2 Erweiterungen integriert. Wenn Du den Onlineservice StreamElements nutzt, helfen diese Erweiterungen, Kontakt mit StreamElements aufzunehmen bzw. stellen Funktionen wie einen Aktivitätsverlauf oder schnellen Zugriff auf dien StreamElements-Dashboard bereit. Oder die Möglichkeit, den Stream-Titel oder die Kategorie im OBS zu ändern.

Wenn Du den Onlineservice von StreamElements nutzt, musst Du nicht auch automatisch SE.Live nutzen, kannst aber. Du könntest diese Erweiterungen auch manuell herunterladen und in OBS Studio integrieren. Oder es auch komplett lassen. Ich nutze die Plugins, da ich mindestens die Aktivitätsanzeige mag.

Was macht OBS?

OBS ist der professionelle Weg und das Kernstück, Bild- und Toninhalte zu verwalten und live zu verarbeiten, sowie den Output an das Streamingportal zu senden. Egal wie Du Dich mit Soft- oder Hardware erweiterst, (mindestens) eine Instanz von OBS wird immer laufen. Alle Möglichkeiten von OBS aufzulisten, füllt ganze Wikis und Foren. Was man aber sagen kann: für wahrscheinlich 90 Prozent der Streamer ist OBS in seinem originalen Auslieferungszustand mit seinen Möglichkeiten mehr als ausreichend. Sollte man eine Funktion vermissen, kann diese durch sogenannte Plugins erweitert werden.

Szenen und Quellen

In OBS kann man beliebig viele Szenen und Quellen einfügen – bis der Arbeits- oder Grafikspeicher platzt oder der Stream nur noch ruckelig gerendert wird. Die Organisation von Inhalten kann man sich wie im Theater vorstellen. Man hat verschiedene Szenen für verschiedene Abschnitte, unterschiedlich ausstaffiert. Quellen sind die Dinge, welche ich nun in ein Bühnenbild, die Szene, einbringe. Eine Szene für das Spiel in Großaufnahme, eine Szene mit großer Facecam für eine Redephase; eventuell eine Szene für Beginn, Pause oder das Ende des Streams. In jeder Szene kannst Du Elemente einbauen und unterschiedlich anordnen. Kameras, Klangquellen, Overlays, was auch immer.

Und weiter?

Jetzt beginnt das Design des Streams. Wenn Du Dich mit Streaming beschäftigst, werden Dir hunderte Möglichkeiten auffallen, wie Du einen Stream technisch gestallten könntest. Übergängen, Bewegungen, Erweiterungen und Effekten; ein Stream kann zum Feuerwerk werden, Wenn Du es willst. Das richtige Herzstück hat man mit OBS in jedem Fall in der Hand.

Wenn Du magst, findest Du auf dieser Website weitere Inhalte rund um OBS und was Du daraus erschaffen kannst. Ich würde mich über eine gemeinsame Reise freuen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.